Datenschutz
Die Firma Lüchtenborg Bauunternehmen (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.luechtenborg-bauunternehmen.com verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG bzw. rev. DSG) sowie die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), abgestimmt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jeweils vom Einzelfall ab.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.luechtenborg-bauunternehmen.com verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG bzw. rev. DSG) sowie die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), abgestimmt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jeweils vom Einzelfall ab.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der Firma Lüchtenborg Bauunternehmen ist datenschutzrechtlich die Geschäftsleitung der Firma verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen. Diese Datenschutzerklärung gilt, sofern nichts anders kommuniziert wird, allerdings auch für Fälle, in denen nicht die Firma Lüchtenborg Bauunternehmen sondern eine Vertragsgesellschaft die Verantwortliche ist. Das ist vor allem dort der Fall, wo Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihren eigenen gesetzlichen Verpflichtungen oder Verträgen von einer solchen Vertragsgesellschaft bearbeitet werden oder Sie Daten mit einer solchen Vertragsgesellschaft teilen. In diesen Fällen ist diese Vertragsgesellschaft die verantwortliche Stelle und nur falls sie Ihre Daten mit anderen Vertragsgesellschaften für deren eigene Zwecke teilen (siehe Ziff. 6), werden auch diese anderen Vertragsgesellschaften zu verantwortlichen Stellen.
Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 10 wie folgt erreichen:
Lüchtenborg Bauunternehmen
Bernt Lüchtenborg
Brunnengässli 3b
CH- 5107 Schinznach - Dorf
info@luechtenborg-bauunternehmen.com
Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 10 wie folgt erreichen:
Lüchtenborg Bauunternehmen
Bernt Lüchtenborg
Brunnengässli 3b
CH- 5107 Schinznach - Dorf
info@luechtenborg-bauunternehmen.com
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Vertragsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
- Technische Daten:
Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 11). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
- Kommunikationsdaten:
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, oder Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation.
E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel 10 Jahre aufbewahrt.
- Vertragsdaten:
Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Vertragsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 11 und 12. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.
Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusammenhang Sie und wir kommunizieren, ob im Kundendienst oder in der Beratung, bei der Authentifizierung im Falle einer Verwendung Nutzung der Website oder für Schulung und Qualitätssicherung (z.B. im Bereich des Kundendienstes). Kommunikationsdaten bearbeiten wir weiter, damit wir mit Ihnen per E-Mail und Telefon, sowie Messengerdienste, Chat, Social Media, Brief und Fax kommunizieren können. Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B. damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere Datenbearbeitungen dienen auch zum Nachweis der Kommunikation und ihrer Inhalte.
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren Geschäfts- und Privatkunden, mit Lieferanten oder anderen Vertragspartnern wie z.B. Partnern in Projekten oder mit Parteien in Rechtsstreitigkeiten. Wir bearbeiten dabei insbesondere Vertragsdaten und Kommunikationsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt.
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung werden Personendaten – insbesondere Kommunikationsdaten – von möglichen Kunden oder anderen Vertragspartnern (z.B. in einem Bestellformular oder Vertrag) erhoben oder ergeben sich aus einer Kommunikation. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bearbeiten wir Daten zur Prüfung der Bonität und für die Eröffnung der Kundenbeziehung. Teilweise werden diese Angaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben überprüft.
Im Rahmen der Abwicklung von Vertragsbeziehungen bearbeiten wir Daten zur Verwaltung der Kundenbeziehung, zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfasst, wie Logistikunternehmen, Werbedienstleistern, Banken, Versicherungen oder Kreditauskunfteien, die uns dann ihrerseits Daten liefern können), für die Beratung und für die Kundenbetreuung. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) gehört zur Abwicklung, ebenso wie die Buchführung, Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation.
Wir bearbeiten Personendaten unter Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden. Wir bearbeiten Daten auch im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration, für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.
Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusammenhang Sie und wir kommunizieren, ob im Kundendienst oder in der Beratung, bei der Authentifizierung im Falle einer Verwendung Nutzung der Website oder für Schulung und Qualitätssicherung (z.B. im Bereich des Kundendienstes). Kommunikationsdaten bearbeiten wir weiter, damit wir mit Ihnen per E-Mail und Telefon, sowie Messengerdienste, Chat, Social Media, Brief und Fax kommunizieren können. Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B. damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere Datenbearbeitungen dienen auch zum Nachweis der Kommunikation und ihrer Inhalte.
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren Geschäfts- und Privatkunden, mit Lieferanten oder anderen Vertragspartnern wie z.B. Partnern in Projekten oder mit Parteien in Rechtsstreitigkeiten. Wir bearbeiten dabei insbesondere Vertragsdaten und Kommunikationsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt.
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung werden Personendaten – insbesondere Kommunikationsdaten – von möglichen Kunden oder anderen Vertragspartnern (z.B. in einem Bestellformular oder Vertrag) erhoben oder ergeben sich aus einer Kommunikation. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bearbeiten wir Daten zur Prüfung der Bonität und für die Eröffnung der Kundenbeziehung. Teilweise werden diese Angaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben überprüft.
Im Rahmen der Abwicklung von Vertragsbeziehungen bearbeiten wir Daten zur Verwaltung der Kundenbeziehung, zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfasst, wie Logistikunternehmen, Werbedienstleistern, Banken, Versicherungen oder Kreditauskunfteien, die uns dann ihrerseits Daten liefern können), für die Beratung und für die Kundenbetreuung. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) gehört zur Abwicklung, ebenso wie die Buchführung, Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation.
Wir bearbeiten Personendaten unter Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden. Wir bearbeiten Daten auch im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration, für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 11. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.
In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.
In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:
- Dienstleister:
Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider).
Wie in Ziff. 6 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den USA bearbeitet werden.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 11. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 6, weitere Angaben in Ziff. 11.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
- Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
- das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
- das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;
Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 6, weitere Angaben in Ziff. 11.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.
Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbe-Vertragspartner bei der Verbindung mit unserer Website an Ihr System übermittelt und die Ihr System (Browser, Mobile) entgegennimmt und bis zum einprogrammierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff übermittelt Ihr System diese Codes an unseren Server bzw. den Server des Dritten mit. So werden Sie wiedererkannt, auch wenn Ihre Identität unbekannt ist.
Wann immer Sie auf einen Server zugreifen (z.B. bei der Nutzung der Website oder weil in einer E-Mail sichtbar oder unsichtbar ein Bild integriert ist), können Ihre Besuche also «getrackt» (verfolgt) werden.
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor diese zum Einsatz kommen. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbe-Vertragspartner bei der Verbindung mit unserer Website an Ihr System übermittelt und die Ihr System (Browser, Mobile) entgegennimmt und bis zum einprogrammierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff übermittelt Ihr System diese Codes an unseren Server bzw. den Server des Dritten mit. So werden Sie wiedererkannt, auch wenn Ihre Identität unbekannt ist.
Wann immer Sie auf einen Server zugreifen (z.B. bei der Nutzung der Website oder weil in einer E-Mail sichtbar oder unsichtbar ein Bild integriert ist), können Ihre Besuche also «getrackt» (verfolgt) werden.
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor diese zum Einsatz kommen. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
- Notwendige Cookies:
Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht vollständig. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. Speicherung der Cookie Einstellungen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 12 Monaten.
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Tools bzw. Scripte von Drittanbietern ein, mit denen wir dem Nutzer bestimmte Services ermöglichen bzw. diese Website vor Missbrauch schützen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.
- Google reCAPTCHA:
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unsere Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt, sobald der Websitebesucher das Häkchen zu “Spamschutz (Google reCAPTCHA)” auf der Seite “Konatakt” setzt oder die Cookie-Einstellungen dazu anpasst. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html. Auch können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern. Auch durch Deaktivierung von Java-Script in Ihrem Webbrowser oder Installation eines Java-Script-Blockers (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com) können Sie die Speicherung und Übermittlung personenbezogenen Daten verhindern.Wir weisen darauf hin, dass durch diese Maßnahmen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebotes zur Verfügung stehen.
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Stand: Juli 2024
Stand: Juli 2024